École de Surf Soonline labelisée Qualité de Tourisme logo-qualite-tourisme logo-label-destination-excellence
logo-google-maps logo-whatsapplogo-instagramlogo-facebook

Rechtliche Hinweise & Datenschutz

Website-Editor

Die Website SOONLINE (nachfolgend „die Website“), zugänglich unter der Adresse https://ecoledesurfmoliets.com/, wird herausgegeben von Joke Devooght (nachfolgend „der Herausgeber“), S L (SOON LINE), mit Sitz in der 6 Place de la Balise, 40660 MOLIETS-ET-MAA (+33 (0)5 58 47 16 11, ecoledesurfetskate@gmail.com). Das Tätigkeitsfeld umfasst: den Unterricht in sportlichen Disziplinen und Freizeitaktivitäten.

Das Unternehmen ist unter der Nummer 537 820 177 registriert.

Siret: 537 820 177 000 13
APE-Code: 85.51Z
USt-IdNr.: FR82537820177

Verantwortlicher für die Website

Verantwortlicher Herausgeber: Joke Devooght

Kontakt: +33 (0)5 58 47 16 11, ecoledesurfetskate@gmail.com

Webhoster

Die Website wird gehostet von WP Engine – Irongate House, 22-30 Duke’s Place London, EC3A 7LP Vereinigtes Königreich.

Allgemeine Nutzungsbedingungen der Website und der angebotenen Dienste

Die Nutzung der Website https://ecoledesurfmoliets.com/ setzt die vollständige und uneingeschränkte Akzeptanz der nachfolgend beschriebenen Allgemeinen Nutzungsbedingungen voraus. Diese Nutzungsbedingungen können jederzeit geändert oder ergänzt werden. Die Nutzer der Website werden daher gebeten, diese regelmäßig zu überprüfen. Die Website ist jederzeit für alle Nutzer zugänglich. Es kann jedoch erforderlich sein, dass eine technische Wartung zu Unterbrechungen führt. In diesem Fall bemühen wir uns, die Nutzer im Voraus über die Zeiten und Daten der Wartungsarbeiten zu informieren. Die Website https://ecoledesurfmoliets.com/ wird regelmäßig von Soonline aktualisiert. Ebenso können die rechtlichen Hinweise jederzeit geändert werden und sind für den Nutzer verbindlich, der aufgefordert wird, sich regelmäßig darüber zu informieren.

Beschreibung der bereitgestellten Dienste

Die Website https://ecoledesurfmoliets.com/ hat zum Ziel, Informationen über alle Aktivitäten des Unternehmens bereitzustellen. Soonline bemüht sich, so präzise wie möglich zu informieren. Soonline haftet jedoch nicht für Auslassungen, Ungenauigkeiten und Mängel bei der Aktualisierung der Informationen, sei es durch eigenes Verschulden oder durch Dritte, die diese Informationen bereitstellen. Alle auf unserer Website angegebenen Informationen dienen nur zu Informationszwecken, können sich ändern und sind nicht vollständig. Die Informationen sind vorbehaltlich von Änderungen, die nach ihrer Veröffentlichung vorgenommen wurden.

Vertragliche Einschränkungen bei technischen Daten

Die Website https://ecoledesurfmoliets.com/ verwendet die PHP-Technologie. Sie kann nicht für Sachschäden verantwortlich gemacht werden, die durch die Nutzung der Website entstehen. Der Nutzer verpflichtet sich, die Website mit einem aktuellen Gerät zu besuchen, das keine Viren enthält und mit einem aktualisierten modernen Browser arbeitet.

Geistiges Eigentum und Urheberrechtsverletzung

Soonline ist Inhaber der geistigen Eigentumsrechte und besitzt somit die Nutzungsrechte an allen Elementen, die auf der Website zugänglich sind, insbesondere Texte, Bilder, Grafiken, Logos, Symbole, Töne und Software. Jegliche Vervielfältigung, Darstellung, Modifikation, Veröffentlichung, Anpassung, ganz oder teilweise, der Elemente der Website, unabhängig von den verwendeten Mitteln oder Verfahren, ist untersagt, außer mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von Soonline. Jede unbefugte Nutzung der Website oder eines ihrer Elemente wird als Urheberrechtsverletzung betrachtet und rechtlich verfolgt gemäß den Bestimmungen der Artikel L.335-2 und folgenden des französischen Gesetzes über geistiges Eigentum.

Haftungsbeschränkung

Soonline kann nicht für direkte und indirekte Schäden am Gerät des Nutzers verantwortlich gemacht werden, wenn der Zugriff auf die Website durch die Nutzung eines Geräts erfolgt, das nicht den Spezifikationen des Abschnitts 4 entspricht, aufgrund eines Fehlers oder einer Inkompatibilität. Soonline haftet auch nicht für indirekte Schäden wie Marktverluste oder entgangene Chancen, die durch die Nutzung unserer Website entstehen. Es gibt interaktive Bereiche, wie z.B. die Möglichkeit, Fragen im Kontaktbereich zu stellen. Soonline behält sich das Recht vor, ohne vorherige Aufforderung Inhalte zu löschen, die gegen die geltenden Gesetze in Frankreich verstoßen, insbesondere in Bezug auf den Datenschutz. Soonline behält sich auch das Recht vor, die zivil- und/oder strafrechtliche Haftung des Nutzers zu prüfen, insbesondere bei rassistischen, beleidigenden, diffamierenden oder pornografischen Nachrichten, unabhängig vom verwendeten Medium (Text, Foto usw.).

Verwaltung personenbezogener Daten

Bei der Nutzung der Website https://ecoledesurfmoliets.com/ können folgende Informationen erfasst werden: die URL der Links, über die der Nutzer auf die Website zugegriffen hat, der Internetanbieter des Nutzers und die Internet-Protokoll-Adresse (IP) des Nutzers. Soonline sammelt personenbezogene Daten des Nutzers nur, wenn dies notwendig ist, insbesondere für die Bereitstellung bestimmter Dienstleistungen auf der Website. Der Nutzer stellt diese Informationen mit vollständigem Wissen zur Verfügung, insbesondere wenn er sie selbst eingibt. Dem Nutzer wird dabei mitgeteilt, ob es erforderlich ist, diese Informationen bereitzustellen oder nicht. Gemäß den Bestimmungen der Artikel 38 und folgenden des Gesetzes 78-17 vom 6. Januar 1978 über Informatik, Dateien und Freiheiten, hat jeder Nutzer das Recht auf Zugang, Berichtigung und Widerspruch zu den ihn betreffenden personenbezogenen Daten. Er kann seine Rechte ausüben, indem er eine schriftliche und unterschriebene Anfrage stellt, die eine Kopie des Identitätsnachweises mit Unterschrift des Inhabers des Dokuments enthält und die Adresse angibt, an die die Antwort gesendet werden soll. Keine personenbezogenen Daten des Nutzers, die über unsere Website https://ecoledesurfmoliets.com/ erfasst werden, werden ohne Wissen des Nutzers veröffentlicht, ausgetauscht, übertragen, abgetreten oder verkauft. Nur im Fall einer Übernahme von Soonline und seiner Rechte wäre die Übertragung dieser Informationen an den möglichen Erwerber zulässig, der seinerseits denselben Verpflichtungen zur Aufbewahrung und Änderung der Daten gegenüber dem Nutzer unterliegt. Datenbanken sind durch die Bestimmungen des Gesetzes vom 1. Juli 1998 geschützt, das die EU-Richtlinie 96/9 vom 11. März 1996 über den rechtlichen Schutz von Datenbanken umsetzt. Gemäß dem Gesetz „Informatik und Freiheiten“ vom 6. Januar 1978, geändert 2004, haben Sie das Recht auf Zugang und Berichtigung der Sie betreffenden Informationen. Sie können dieses Recht ausüben, indem Sie sich an folgende Adresse wenden: ecoledesurfetskate@gmail.com oder per Post an: 6 Place de la Balise, 40660 MOLIETS-ET-MAA

Hyperlinks

Die Website kann Hyperlinks enthalten, die zu anderen Websites führen, die von Dritten herausgegeben und verwaltet werden und nicht vom Herausgeber. Der Herausgeber haftet nicht direkt oder indirekt, wenn diese Drittanbieter-Websites die gesetzlichen Bestimmungen nicht einhalten.

Anwendbares Recht und Gerichtsstand

Alle Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website unterliegen französischem Recht. Es wird eine ausschließliche Zuständigkeit der zuständigen Gerichte der Stadt Dax vereinbart.

Die wichtigsten betroffenen Gesetze

In Frankreich sind personenbezogene Daten insbesondere durch folgende Gesetze geschützt: Gesetz Nr. 78-87 vom 6. Januar 1978 Artikel L. 226-13 des Strafgesetzbuches und die europäische Richtlinie vom 24. Oktober 1995 Gesetz Nr. 2004-801 vom 6. August 2004 über Informatik, Dateien und Freiheiten, das insbesondere das Gesetz vom 6. Januar 1978 geändert hat Gesetz Nr. 2004-575 vom 21. Juni 2004 zur Förderung des Vertrauens in die digitale Wirtschaft Die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO), die am 25. Mai 2018 in Kraft trat.

Glossar

Nutzer: Internetnutzer, der sich mit der Website verbindet und/oder sie nutzt. Personenbezogene Daten: „Daten, die es ermöglichen, die betroffenen natürlichen Personen direkt oder indirekt zu identifizieren“ (Artikel 4 des Gesetzes Nr. 78-17 vom 6. Januar 1978).

DSGVO und Soonline

Um das Gesetz über Informatik und Freiheiten von 1978 zu stärken, ist die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) am 25. Mai 2018 in Kraft getreten. Ziel ist es, die Kontrolle über den Schutz und die Achtung der personenbezogenen Daten und der Privatsphäre europäischer Internetnutzer zu verstärken. Diese Verordnung betrifft daher alle europäischen Unternehmen. Diese müssen ihre Datenschutzrichtlinien und die Verarbeitung von Daten aktualisieren und die Nutzer darüber informieren.

Die Sammlung von Daten und der Zweck ihrer Verarbeitung

Wir sammeln Ihre personenbezogenen Daten über:

Das Kontaktformular auf unserer Website
Die Buchungsformulare für Surf- und Skatekurse
Die Formulare für die Mietbuchung von Ausrüstung
Das Newsletter-Formular
Ein Telefongespräch
Eine E-Mail
Ein persönliches Gespräch

Die gesammelten relevanten Daten

Die persönlichen Daten, die in allen Fällen angegeben werden müssen, sind: Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (mobil oder fest). Wir beschränken die Datensammlung und fordern nur die für eine qualitativ hochwertige Leistung erforderlichen Informationen an.

Die Identität des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und der Personen, die Zugang zu den Daten haben

Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist derjenige, der die Daten sammelt und speichert. Die Firma Soonline ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich, die sicher auf unseren Servern gespeichert werden. Unsere Websites sind ebenfalls sicher und verfügen über ein SSL-Zertifikat, das die Verschlüsselung Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet.

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Das Recht auf Vergessen schützt die Nutzer vor der dauerhaften Speicherung ihrer Daten durch den Verantwortlichen. Soonline verpflichtet sich, die personenbezogenen Daten seiner Kunden maximal 10 Jahre lang zu speichern.

Die Rechte der Nutzer in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten

Durch die DSGVO haben Nutzer verstärkte und neue Rechte. Als europäischer Nutzer, der personenbezogene Daten an ein Unternehmen übermittelt, haben Sie folgende Rechte:

Das Recht auf Information

Der Benutzer hat das Recht, informiert zu werden, sobald seine Daten gesammelt werden, selbst wenn diese von einer Drittpartei erhalten wurden. Im Hinblick auf intrusive Cookies (Tracker) muss ebenfalls die Zustimmung des Benutzers eingeholt werden, nachdem er klar und unmissverständlich darüber informiert wurde, dass Cookies auf seinem Endgerät abgelegt werden, insbesondere durch ein „Cookie-Banner“. Die Website muss dem Benutzer die Möglichkeit bieten, auf einen Button zu klicken oder ein Kästchen anzukreuzen, um seine Zustimmung zu geben, sowie einen Button anzubieten, der zu einer Seite mit weiteren Informationen über Cookies führt.

Die Zustimmung

Der Benutzer hat das Recht, über die Sammlung seiner Daten informiert zu werden und muss zustimmen oder sich der Verarbeitung seiner Daten widersetzten können. Der Benutzer muss seine Zustimmung ausdrücklich und positiv ausdrücken. Er hat auch das Recht, seine Zustimmung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf der Grundlage der vor dem Widerruf erteilten Zustimmung beeinträchtigt. Der Benutzer kann auch seine Zustimmung zur Ablage jedes einzelnen Cookies widerrufen.

Der Schutz von Minderjährigen unter 16 Jahren

Benutzer unter 16 Jahren müssen Zugang zu klaren und einfachen Informationen über die Verarbeitung ihrer Daten haben, um diese leicht zu verstehen. Die Zustimmung muss vom Inhaber der elterlichen Sorge eingeholt werden, insbesondere von den Eltern. Sobald der Benutzer volljährig wird, hat er das Recht, die Entfernung seiner Zustimmung und die Löschung seiner Daten zu verlangen.

Das Recht auf Widerspruch

Der Benutzer hat das Recht, einer Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen oder sich jederzeit der Verwendung seiner Daten für Marketingzwecke zu widersetzen.

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Der Benutzer hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung seiner Daten zu verlangen und das Unternehmen somit zu verpflichten, seine Daten zu speichern, ohne sie zu nutzen. Dieses Recht bezieht sich auf unrechtmäßige Verarbeitung und/oder ungenaue Informationen.

Das Recht auf Zugang

Der Benutzer hat das Recht, einfach auf seine Daten zuzugreifen. Er muss eine Bestätigung erhalten, ob seine Daten verarbeitet werden oder nicht, sowie eine Kopie seiner Daten.

Das Recht auf Datenportabilität

Der Benutzer hat das Recht, die ihm zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in einem leicht wiederverwendbaren Format abzurufen, um diese insbesondere an einen Dritten zu übertragen.

Das Recht auf Berichtigung

Der Benutzer kann verlangen, dass seine Daten ergänzt oder berichtigt werden.

Das Recht auf Vergessenwerden

Der Benutzer hat das Recht, die Löschung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen (Widerruf der Zustimmung, fehlende Rechtfertigung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, etc.). Er kann verlangen, dass ein Link aus einer Suchmaschine entfernt oder eine Information gelöscht wird, wenn diese seine Privatsphäre beeinträchtigt.

Der Schutz der Daten

Der Benutzer muss von der verantwortlichen Stelle einen Schutz seiner personenbezogenen Daten bereits bei der Gestaltung des Produkts oder der Dienstleistung und standardmäßig erhalten.

Das Recht auf Kommunikation

Der Benutzer hat das Recht, vom Verantwortlichen informiert zu werden, falls eine Verletzung seiner personenbezogenen Daten stattgefunden hat.

Die Benachrichtigung bei Verstößen

Der Benutzer muss von einem Unternehmen im Falle einer Sicherheitslücke innerhalb von 72 Stunden benachrichtigt werden.

Transparenz

Der Benutzer muss Zugang zu klaren, verständlichen und unmissverständlichen Informationen über die Verarbeitung seiner Daten haben. Diese Informationen müssen für jeden zugänglich und verständlich sein, damit er seine Rechte leichter ausüben kann.

Durchsetzung der Rechte

Jeder Nutzer sollte seine Rechte kennen und wissen, wie er sie geltend machen kann. Jede Organisation muss die Rechte der Nutzer respektieren. Wenn eines der oben genannten Rechte nicht beachtet wird, hat der Nutzer das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren und Schadenersatz zu verlangen.